"The Large Encyclopaedia Media and Communication: Compendium of Interdisciplinary Concepts." (425 p.)
Abonnieren
Kommentare zum Post (Atom)
...containing some resources about the research activity of Leon R. Tsvasman - publications, references, critics and press texts - as well as spontaneous aphoristic essays, providing synthetic metadisciplinary view on different aspects of human potentiality, orientation & reality construction.
"Soziale Kybernetik erforscht und begründet vor allem jene gesellschaftlichen Entwürfe, die autonome Orientierung auf der Basis individueller Wirklichkeitskonstruktion ermöglichen können. Dies kann nur in einem potentialorientierten Konsens gewährleistet sein." (Leon Tsvasman 2007, s. Warum Soziale Kybernetik?, in: http://intellectual.de/)
Das geplante Forschungsspektrum des Zentrums für Humankommunikation und Systemforschung (Center of Human Communication & Social Cybernetics) soll interdisziplinäre medien- und kommunikationswissenschaftliche Ausrichtung haben sowie ergebnis- und praxisorientiert arbeiten. Zum definierten Diskurs streben wir entsprechende grundlagentheoretische Publikationen in den rezensierten internationalen Zeitschriften an. Auch kommerzielle oder didaktische Publikationen wie Handbücher und Lexika sind geplant.
Neben kommunikations- und medienbezogener Grundlagenforschung (systemtheoretisch-konstruktivistische Methoden und Konzepte transdisziplinärer Kommunikationswissenschaften) sind für uns vor allem praxis- und handlungsorientierte Medienfachdidaktiken von Interesse. Letztere bilden einen empirischen Schwerpunkt, der im deutschsprachigen Forschungsraum bis jetzt nur rudimentär bis gar nicht vertreten ist.
Auch kommunikationstheoretisch und medienpraktisch begründete Potenzialdidaktik (Früherkennung und Förderung von handlungsspezifischen Begabungen, z.B. für Führungsnachwuchs) verspricht vielfältig einsetzbare Ergebnisse.
Als „Produkte“ umsetzbar sind u.a. mediendidaktische Modelle (Lern- und Evaluationsmethoden, Distance-Learning-Umgebungen), Beratungskonzepte (u.a. auch Schulungen, Führungsseminare, Coaching, PR, Zielgruppenforschung etc.), wissenschaftliche Publikationen sowie Nachschlagewerke wie Handbücher und Lexika.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen